Feinschliff EBo-No-Kata

Die Unmöglichkeit, eine Kata mit nur einem Lehrgang zu erlernen, dürfte jedem bewusst sein. Kata üben und lernen bedeutet üben, lernen, üben, lernen, üben, lernen. Sich mit Grundtechniken und Bewegungsabläufen zu beschäftigen. Und das Ganze in einem möglichst harmonischen Zusammenspiel mit seinem Partner.

So ging es am 12. Oktober 2025 wieder ins Kata-Zentrum beim MTV Ludwigsburg zu Astrid und Jac. Diesmal begleiteten uns wieder Hansi und Moritz. Und auch Horst und Stefano. Auch dieses Mal wurden wir wieder sehr freundlich von beiden empfangen. Butterbrezen und Kaffee standen bereits auf dem Tisch. Eine Kata will schließlich auch gut vorbereitet geübt werden.

Wir beschäftigten uns mit den Feinheiten der Kata. Und es hat sich gelohnt. Wir bekamen sehr viel Feedback, sowohl für Tori als auch für Uke. Viel Neues zu beachten und zu üben. Katatraining ist bis ins hohe Alter möglich und wer sich intensiv damit beschäftigt, hat gerade bei einer Paar-Kata, ein hervorragendes Instrument, in die Tiefen einzelner Angriffs- und Verteidigungstechniken einzutauchen, um das jeweilige Verhalten zu studieren.

Nach einem langen Tag fuhren alle glücklich und zufrieden nach Hause mit der Gewissheit, Weg und Strapazen haben sich gelohnt.

Von unserer Seite aus fänden wir es toll, wenn dieser Funke an weitere Interessierte überspringen würde. Wir haben viel Freude an dieser Kata.

Alexander Ecker (Geisenhausen)

Kata en détail: Seiryoku-Zen‘yo-Kokumin-Taiiku – Kata für Taiso

Fernöstliche Lebensweisheiten, Körperhaltung, Präzision, Gleichgewichtsübungen und Gehirntraining – bei diesem Lehrgang gab es in unserem Dojo wieder einiges zu erleben! Die beiden Referenten Jacques Cosson (6. Dan Judo und Jiu-Jitsu) und Astrid Czymara (3. Dan Judo und 2. Dan Jiu-Jitsu), boten einen interessanten Lehrgang über diese doch noch recht unbekannte Kata.

Nach einer kurzen Einführung in die Anfänge dieser Kata folgten Erklärungen zum Taiso, dem 4.Element des Judo. Danach erlernten die Teilnehmer die Techniken und Hintergründe des ersten Teilsdieser Kata, die Tandoku-Dosa (Einzelübungen mit Schlag- und Tritttechniken). Auch die beidenanderen Teile, Kime-shiki und Ju-shiki, wurden demonstriert und teilweise trainiert. Dabei lerntendie Teilnehmer die Unterschiede zu den Techniken in der Kime-no- bzw. Ju-no-Kata kennen.

Gekonnt und unterhaltsam erklärten und demonstrierten die beiden Referenten Kata-Techniken wie den geraden Fauststoß, den Stich in beide Augen oder den Schwerthieb von oben und führten entsprechende Abwehrreaktionen von Uke vor – immer Schritt für Schritt, mit der nötigen Kombination aus Kraft, Beweglichkeit, Ruhe und technischem Können.

Vielen Dank an die beiden Referenten für diesen gelungenen Lehrgang.

Der Lehrgang in Zahlen:
8 TN des WJV aus 6 Vereinen
2 TN von Jiu-Jitsu traditionell aus einem Verein

Kata en détail: Seiryoku-Zen‘yo-Kokumin-Taiiku

Fernöstliche Lebensweisheiten, Körperhaltung, Präzision, Gleichgewichtsübungen und Gehirntraining – bei diesem Lehrgang gab es im Dojo des MTV Ludwigsburg wieder einiges zu erleben! Die beiden Referenten Jacques Cosson (6. Dan Judo und Jiu-Jitsu) und Astrid Czymara (3. Dan Judo und 2. Dan Jiu-Jitsu), boten einen interessanten Lehrgang über diese doch noch recht unbekannte Kata.

So erlernten die Teilnehmer die Techniken und Hintergründe des ersten Teils dieser Kata, die Tandoku-Dosa (Einzelübungen mit Schlag- und Tritttechniken). Auch die beiden anderen Teile, Kime-shiki und Ju-shiki, wurden demonstriert und teilweise trainiert. Dabei lernten die Teilnehmer dieUnterschiede zu den Techniken in der Kime-no- bzw. Ju-no-Kata kennen.

Gekonnt und unterhaltsam erklärten und demonstrierten die beiden Referenten Kata-Techniken wie den geraden Fauststoß, den Stich in beide Augen oder den Schwerthieb von oben und führten entsprechende Abwehrreaktionen von Uke vor – immer Schritt für Schritt, mit der nötigen Kombination aus Kraft, Beweglichkeit, Ruhe und technischem Können.

Vielen Dank an die beiden Referenten für diesen gelungenen Lehrgang.

Der Lehrgang in Zahlen:
8 TN des Württ. Judo-Verbandes aus 6 Vereinen
2 TN von Jiu-Jitsu traditionell aus einem Verein

Effektive Selbstverteidigung mit Judo

Am Samstag, den 5. April 2025, fand im Dojo des MTV ein Selbstverteidigungs-Lehrgang mitJacques statt, der zahlreiche Judoka aus ganz Württemberg - und sogar darüber hinaus - anzog.

Auf dem Programm standen vielfältige und praxisnahe Techniken: Atemi-Techniken, Abwehrgegen Schläge, Fluchtverhalten, Befreiungen aus Umklammerungen und Schwitzkasten,Übergänge vom Stand in den Boden unter Anwendung von Judowürfen, sowie dieVerteidigung gegen Stock- und Messerangriffe.Jacques überzeugte mit fundiertem Wissen und realitätsnahen Konzepten, die direkt in derPraxis anwendbar sind – eine wertvolle Erfahrung für alle Teilnehmenden.Ein herzliches Dankeschön an Jacques für den engagierten und lehrreichen Tag!

Kata en détail: Koshiki-no-Kata

Am Samstag, den 01. Februar 2025 veranstaltete der MTV Ludwigsburg einen Lehrgang über die Techniken und Hintergründe der Koshiki-no-Kata. Diese Kata beinhaltet Techniken, welche die Samurai im Nahkampf anwendeten, nachdem sie bereits ihre Waffen verloren hatten und sich in Rüstung mit bloßen Händen gegenüberstanden.

Jac konnte als Katabeauftragter unseres Verbandes zwei herausragende Referenten für diesen Lehrgang gewinnen: Dieter Münnekhoff (6. Dan: Referent für Koshiki-no-Kata im NWDK) und Michael Hoffmann (6. Dan: DJB-Wertungsrichter). Zusammen belegten sie zweimal den 3. Platz bei den Europameisterschaften in der Koshiki-no-Kata und waren mehrfach Deutsche Meister.

So befassten sich die 17 Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg und sogar der Pfalz, vier Stunden intensiv mit der Einübung der einzelnen Techniken der Koshiki-no-Kata. Schwerpunkt war der zweite, schnellere Teil namens ‚Ura‘, der sieben Techniken umfasst.
Hierbei lernten wir sehr viel über die Prinzipien der alten Kampfkünste, u.a. auch die Auswirkung der inneren Haltung für eine ruhige und perfekte Ausführung der Techniken.
Ein herzliches Dankeschön geht an die großartigen Referenten und Jac als Organisator!

Kyu-Vorbereitungslehrgang

Am Samstag, 27.09.2025 von 09 – 14.30 Uhr gab es für angehende Prüflinge beim Kyu-Vorbereitungslehrgang im Fellbacher Dojo wieder die Gelegenheit ausgiebig am Prüfungsprogramm zu arbeiten.

Unter Leitung des Referenten für Lehrwesen, Rainer Struensee (5. Dan), nutzen 7 Teilnehmer von den Vereinen aus Kirchheim/Teck, Asperg und Ludwigsburg die Zeit sehr konzentriert und effektiv. Ein Jiuka, eigentlich ein Dan-Aspirant, war als Uke mit angereist , konnte aber dennoch das Eine und Andere für seine anstehende Prüfung mitnehmen. Die Schwerpunkte lagen dieses Mal auf dem Kihon und bei der Arbeit am individuellen Programm.

Am Ende des Lehrgangs waren alle rechtschaffen müde, reisten inspiriert und zufrieden wieder nach Hause.

Der Verband wünscht auf jeden Fall viel Erfolg bei den kommenden Gürtelprüfungen und ist aufgrund der gezeigten Leistungen sehr zuversichtlich.

Lehrgang mit Achim Hanke

Am 17. Mai 2025 fand unser Jiu-Jitsu Lehrgang mit Achim Hanke 9. Dan Ju-Jutsu / Referent DJJV in Kirchheim unter Teck statt. 

Das Lehrgangsthema war „Unkonventionelle Hebeltechniken“, d.h. es ging um Hebeltechniken, die man in dieser Ausführung nicht so einfach in Lehrbücher findet.

Der Referent war in seinem Element und zeigte uns sehr anschaulich diese nicht alltägliche Hebeltechniken.
Die Teilnehmer waren begeistert und konnten viele neue Techniken und die daraus resultierenden Kombinationen erlernen und mit nach Hause nehmen

Nach dem Lehrgang gab es noch ein gemütliches Zusammensein mit Achim. 

Das Feedback der 24 Teilnehmer war sehr positiv.

EBo-no-Kata-Training am 29.03.2025

Am 29.03.2025 waren die alle Ju-Jutsu-Trainer (Alex Ecker, Wolfgang Dittmer, Hans-Dieter
Meier, Moritz Feil) des SV Lohhof (ein Verein im Norden Münchens) bei Jacques und Astrid
im MTV Ludwigsburg, um die Feinheiten der EBo-no-Kata zu erlernen. Die beiden
Referenten haben die Kata bei Mario den Edel (daher das „E“ in EBo) höchstpersönlich
gelernt und waren so freundlich, mit uns die gesamte Kata in kleinsten Details
durchzugehen.

Nach etwa 4,5h hatten wir alle vier Teile der Kata durchgesprochen, wobei die Referenten
von grundlegenden Kata-Fragen der jüngeren Teilnehmer bis hin zu Detailfragen der
erfahrenen Teilnehmer konstant gefordert waren. Zu unserer vollsten Zufriedenheit konnten
alle Fragen beantwortet und wichtige Impulse gegeben werden. Besonders hervorzuheben
ist die lebendige Art und Weise, wie Jacques und Astrid sämtliche Eselsbrücken und
Prinzipien erklärten.

Wir fuhren rundum zufrieden und mit noch größerer Motivation zurück nach Lohhof, werden
aber sicherlich noch einmal zurückkehren.

Wir alle möchten den beiden Referenten Jacques und Astrid vielmals für ihre Zeit, Geduld
und Einsichten danken, die wir gerne in Bayern als Grundstock der EBo-no-Kata Ausbildung
weitergeben wollen.

Alex Ecker

Nachruf Sieghard Weiß

ご冥福をお祈りします

Mit tiefem Respekt und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Sieghard Weiß, der nur wenige Tage nach seinem 91. Geburtstag leider verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Unser aufrichtiger Dank gilt ihm für seine herausragenden Verdienste. Als Gründungsvater und Pionier des Jiu-Jitsu traditionell e.V. hat er einen unvergleichlichen Beitrag für unseren heutigen Verband geleistet. Seine über 70-jährige Budo-Vergangenheit war ein beeindruckendes Zeugnis seiner Hingabe und Leidenschaft für die verschiedenen Budo-Sportarten sowie seiner unermüdlichen Unterstützung der verschiedensten Vereine und Organisationen.

Es ist nahezu unmöglich, all seine Verdienste für die einzelnen Budo-Sportarten, Sektionen, Referate und Vereine komplett aufzuzählen und zu würdigen, doch möchten wir unseren tiefsten Dank aussprechen. Seine Hingabe und Leidenschaft haben nicht nur uns, sondern auch dem gesamten Budo-Sport weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bereichert.

Sieghard Weiß wird uns allen als Vorbild und Inspiration in Erinnerung bleiben. Sein Vermächtnis wird weiterleben und uns stets begleiten.

Danke Sieghard!

Judo SV-Lehrgang

Am Samstagvormittag (25.01.) reisten Judoka aus ganz Württemberg an, um an dem Judo SV-Lehrgang von Jacques teilzunehmen.

Das Aufwärmen begann mit Atemi-Techniken (Schlagtechniken), die im Judo nur noch in Kata enthalten sind, da sie sehr gefährlich sein können. Bei dieser Gelegenheit wurde zugleich auch das Konzept der Flucht trainiert:  Nach Abschluss der Technik erfolgt ein sofortiges Bewegen in Richtung eines Ausgangs. Ein besonders interessanter Hinweis von Jacques hierbei war, dass bevorzugt die Tür genutzt werden sollte, durch die wir hineingegangen sind, da wir keine Informationen über die anderen Türen haben: sie könnten verschlossen oder eine Sackgasse sein. Als Nächstes wurden Befreiungen aus Umklammerungen im Stand aus unterschiedlichen Richtungen besprochen. Hierbei wurden Würfe aus dem Judo angewandt. Teilweise wurden Atemi-Techniken vorgeschaltet, um einen Eingang in den Wurf zu erhalten. Bei Stand-Boden-Übergängen im Judo-SV ist stets eine Kontrolle von der Seite zu bevorzugen, um einen unmittelbaren Rückzug vom Gegner zu ermöglichen; Bodenkampf sollte man vermeiden. Die Abwehr von Angriffen mit Stockwaffen wurde anschließend geübt. Dabei wurde auch das kontraintuitive Konzept des Hineinbewegens in den Schlag vermittelt, denn die größte Energie entfaltet sich am Ende der Schlagbewegung. Zum Abschluss wurde noch auf die Messerabwehr eingegangen, insbesondere auf das richtige Zugreifen beim Entwaffnen.

Am Ende des 4-stündigen Lehrgangs, in welchem Jacques gekonnt durch die Konzepte von Judo-SV führte, war von mehreren Teilnehmern die Frage zu hören, ob es noch einen weiteren Lehrgang zu Judo-SV von Jacques gäbe. Es gibt wohl kein größeres Kompliment für einen Trainer. Herzlichen Dank Jacques!

© 2025 - Jiu-Jitsu traditionell e.V.