Kyu-Vorbereitungslehrgang

Am Samstag, 27.09.2025 von 09 – 14.30 Uhr gab es für angehende Prüflinge beim Kyu-Vorbereitungslehrgang im Fellbacher Dojo wieder die Gelegenheit ausgiebig am Prüfungsprogramm zu arbeiten.

Unter Leitung des Referenten für Lehrwesen, Rainer Struensee (5. Dan), nutzen 7 Teilnehmer von den Vereinen aus Kirchheim/Teck, Asperg und Ludwigsburg die Zeit sehr konzentriert und effektiv. Ein Jiuka, eigentlich ein Dan-Aspirant, war als Uke mit angereist , konnte aber dennoch das Eine und Andere für seine anstehende Prüfung mitnehmen. Die Schwerpunkte lagen dieses Mal auf dem Kihon und bei der Arbeit am individuellen Programm.

Am Ende des Lehrgangs waren alle rechtschaffen müde, reisten inspiriert und zufrieden wieder nach Hause.

Der Verband wünscht auf jeden Fall viel Erfolg bei den kommenden Gürtelprüfungen und ist aufgrund der gezeigten Leistungen sehr zuversichtlich.

Lehrgang mit Achim Hanke

Am 17. Mai 2025 fand unser Jiu-Jitsu Lehrgang mit Achim Hanke 9. Dan Ju-Jutsu / Referent DJJV in Kirchheim unter Teck statt. 

Das Lehrgangsthema war „Unkonventionelle Hebeltechniken“, d.h. es ging um Hebeltechniken, die man in dieser Ausführung nicht so einfach in Lehrbücher findet.

Der Referent war in seinem Element und zeigte uns sehr anschaulich diese nicht alltägliche Hebeltechniken.
Die Teilnehmer waren begeistert und konnten viele neue Techniken und die daraus resultierenden Kombinationen erlernen und mit nach Hause nehmen

Nach dem Lehrgang gab es noch ein gemütliches Zusammensein mit Achim. 

Das Feedback der 24 Teilnehmer war sehr positiv.

EBo-no-Kata-Training am 29.03.2025

Am 29.03.2025 waren die alle Ju-Jutsu-Trainer (Alex Ecker, Wolfgang Dittmer, Hans-Dieter
Meier, Moritz Feil) des SV Lohhof (ein Verein im Norden Münchens) bei Jacques und Astrid
im MTV Ludwigsburg, um die Feinheiten der EBo-no-Kata zu erlernen. Die beiden
Referenten haben die Kata bei Mario den Edel (daher das „E“ in EBo) höchstpersönlich
gelernt und waren so freundlich, mit uns die gesamte Kata in kleinsten Details
durchzugehen.

Nach etwa 4,5h hatten wir alle vier Teile der Kata durchgesprochen, wobei die Referenten
von grundlegenden Kata-Fragen der jüngeren Teilnehmer bis hin zu Detailfragen der
erfahrenen Teilnehmer konstant gefordert waren. Zu unserer vollsten Zufriedenheit konnten
alle Fragen beantwortet und wichtige Impulse gegeben werden. Besonders hervorzuheben
ist die lebendige Art und Weise, wie Jacques und Astrid sämtliche Eselsbrücken und
Prinzipien erklärten.

Wir fuhren rundum zufrieden und mit noch größerer Motivation zurück nach Lohhof, werden
aber sicherlich noch einmal zurückkehren.

Wir alle möchten den beiden Referenten Jacques und Astrid vielmals für ihre Zeit, Geduld
und Einsichten danken, die wir gerne in Bayern als Grundstock der EBo-no-Kata Ausbildung
weitergeben wollen.

Alex Ecker

Nachruf Sieghard Weiß

ご冥福をお祈りします

Mit tiefem Respekt und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Sieghard Weiß, der nur wenige Tage nach seinem 91. Geburtstag leider verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Unser aufrichtiger Dank gilt ihm für seine herausragenden Verdienste. Als Gründungsvater und Pionier des Jiu-Jitsu traditionell e.V. hat er einen unvergleichlichen Beitrag für unseren heutigen Verband geleistet. Seine über 70-jährige Budo-Vergangenheit war ein beeindruckendes Zeugnis seiner Hingabe und Leidenschaft für die verschiedenen Budo-Sportarten sowie seiner unermüdlichen Unterstützung der verschiedensten Vereine und Organisationen.

Es ist nahezu unmöglich, all seine Verdienste für die einzelnen Budo-Sportarten, Sektionen, Referate und Vereine komplett aufzuzählen und zu würdigen, doch möchten wir unseren tiefsten Dank aussprechen. Seine Hingabe und Leidenschaft haben nicht nur uns, sondern auch dem gesamten Budo-Sport weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bereichert.

Sieghard Weiß wird uns allen als Vorbild und Inspiration in Erinnerung bleiben. Sein Vermächtnis wird weiterleben und uns stets begleiten.

Danke Sieghard!

Judo SV-Lehrgang

Am Samstagvormittag (25.01.) reisten Judoka aus ganz Württemberg an, um an dem Judo SV-Lehrgang von Jacques teilzunehmen.

Das Aufwärmen begann mit Atemi-Techniken (Schlagtechniken), die im Judo nur noch in Kata enthalten sind, da sie sehr gefährlich sein können. Bei dieser Gelegenheit wurde zugleich auch das Konzept der Flucht trainiert:  Nach Abschluss der Technik erfolgt ein sofortiges Bewegen in Richtung eines Ausgangs. Ein besonders interessanter Hinweis von Jacques hierbei war, dass bevorzugt die Tür genutzt werden sollte, durch die wir hineingegangen sind, da wir keine Informationen über die anderen Türen haben: sie könnten verschlossen oder eine Sackgasse sein. Als Nächstes wurden Befreiungen aus Umklammerungen im Stand aus unterschiedlichen Richtungen besprochen. Hierbei wurden Würfe aus dem Judo angewandt. Teilweise wurden Atemi-Techniken vorgeschaltet, um einen Eingang in den Wurf zu erhalten. Bei Stand-Boden-Übergängen im Judo-SV ist stets eine Kontrolle von der Seite zu bevorzugen, um einen unmittelbaren Rückzug vom Gegner zu ermöglichen; Bodenkampf sollte man vermeiden. Die Abwehr von Angriffen mit Stockwaffen wurde anschließend geübt. Dabei wurde auch das kontraintuitive Konzept des Hineinbewegens in den Schlag vermittelt, denn die größte Energie entfaltet sich am Ende der Schlagbewegung. Zum Abschluss wurde noch auf die Messerabwehr eingegangen, insbesondere auf das richtige Zugreifen beim Entwaffnen.

Am Ende des 4-stündigen Lehrgangs, in welchem Jacques gekonnt durch die Konzepte von Judo-SV führte, war von mehreren Teilnehmern die Frage zu hören, ob es noch einen weiteren Lehrgang zu Judo-SV von Jacques gäbe. Es gibt wohl kein größeres Kompliment für einen Trainer. Herzlichen Dank Jacques!

Jiu-Jitsu Schnuppertraining an der Auberlen Realschule Fellbach

Am Montag, den 03.02, hat das Jiu-Jitsu Trainierteam im Bereich des Kindertrainings das erste Probetraining mit einer Schulklasse veranstaltet. Diese Möglichkeit wurde in Folge einer großen Werbeaktion an den Schulen in Fellbach und Schmieden ermöglicht.

Inhaltlich wurde auf die Grundlagen des Sportes wertgelegt. So wurden sowohl theoretische Kenntnisse wie Etikette und Verhaltensformen, als auch praktische Bewegungsformen gelehrt. Es ging darum korrekt hinfallen und aufstehen zu können und eine deeskalierende Verteidigungshaltung einzunehmen. Vermittelt wurde dies in Form von spielerischen Übungen mit Medizinbällen. Zuletzt übten wir gemeinsam eine Verteidigung gegen den Schwitzkasten, der zu den häufigsten Angriffen auf dem Schulhof zählt.

Wir bedanken uns für das Angebot der Auberlen-Realschule, nicht nur über Plakate für unser Training werben zu dürfen, sondern auch persönlich in Kontakt mit den Kindern treten zu können. Das Probetraining war ein voller Erfolg, da knapp die Hälfte aller Teilnehmenden direkt am folgenden Tag hochmotiviert und wissbegierig auf der Matte erschienen sind.
Anbei ist der Artikel aus der Schulhomepage.

Hanbo-Jitsu Prüfung der Multiplikatoren

Nach einem knappen Jahr Vorbereitung in Enzweihingen und Fellbach haben sich gestern unsere angehenden Multiplikatoren des Hanbo-Jitsu des Verbandes Jiu-Jitsu-traditionell ihrer ersten Prüfung gestellt. Sechs der Prüflinge haben erfolgreich den zweiten Kyu-Grad und damit den blauen Gürtel und zwei den dritten Kyu-Grad und damit den grünen Gürtel erhalten. Außerdem hat unser Sensei Willi für seine kompetente Unterstützung und sein Engagement den ersten Kyu verliehen bekommen. Wir gratulieren allen Prüflingen.

Nach der Prüfung ist bekanntlich vor der Prüfung und so freuen wir uns auf die kommenden Trainings im neuen Jahr, um einerseits selbst weiter zu lernen, aber andererseits auch Anderen diesen reichhaltigen Budosport näher zu bringen und ihn in unserem Verband zu verbreiten. Wir bedanken uns herzlich bei Jörg Eisele aus Enzweihingen für die faire Prüfungsabnahme und für die vergangenen Trainings, die uns erst die Möglichkeit eröffnet haben mit dem Hanbo zu trainieren, als auch bei Simon für die engagierte und kompetente Vertretung seines Meisters. Vielen Dank!

Hanbo-Jitsu schreitet voran

Seit vielen Jahren versuchen wir das Hanbo-Jitsu im Verband zu etablieren. Im letzten Jahr haben wir schließlich die Prüfungsordnung beschlossen. Und dieses Jahr haben sich bereits einige Multiplikatoren gefunden, die bei unserem Lehrmeister Jörg Eisele ins Intensivtraining gehen um ihr Wissen dann in die Vereine zu tragen. Und das trägt nun Früchte:

In zwei unserer Vereine finden nun regelmäßige Hanbo-Jitsu-Trainings statt. Beim MTV Ludwigsburg donnerstags 19:30 Uhr (um Anmeldung wird gebeten) und beim SV Fellbach jeden 2. und 4. Freitag 18:00 Uhr. Wir freuen uns über jeden interessierten Teilnehmer.

25 Jahre Budosportverein Bushido Enzweihingen 1999 e.V.

Am Samstag, den 19. Oktober 2024, hatten wir das Vergnügen, ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Jörg Eisele lud zur 25-Jahr-Feier seines Vereins, in die Turn- und Festhalle ein.

Die Gäste, ob groß oder klein, wurden durch ein sorgfältig vorbereitetes Programm geführt und erlebten magische Momente mit der Künstlerin Melanie Wolf. Ein eigens für den Anlass bestellter Foodtruck, köstliche, selbstgebackene Kuchen der Vereinsmitglieder und eine gut sortierte Cocktailbar sorgten für einen rundum gelungenen Abend.

Im Namen des gesamten Vorstandes des Verbands Jiu-Jitsu traditionell e.V. bedanken wir uns herzlich für die Einladung und wünschen Jörg und seinem Verein weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen für die nächsten 25 Jahre.

© 2025 - Jiu-Jitsu traditionell e.V.